Zurück
Zwei-Faktor-Authentifizierung Massnahmen prüfen Zwei-Faktor-Authentifizierung

Massnahmen prüfen

Verwenden Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Schützen Sie Ihre Onlinezugänge zusätzlich zu Benutzername und Passwort durch einen zweiten Faktor, wenn Sie von zuhause oder unterwegs auf Ihr Firmen-Netzwerk oder allgemein auf einen externen Onlinedienst im Internet zugreifen. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung wird Ihr Konto mit einem zweiten, meist temporären Code an ein Gerät oder einen Browser gekoppelt. Sie erreichen dadurch nicht nur einen zusätzlichen Schutz, sondern Sie können auf einen allfälligen Betrugsversuch auch schneller reagieren.

Das Problem der Onlinezugänge

Heute sitzen wir nicht mehr nur im Büro an unserem Rechner, sondern können von überall her übers Internet auf unsere Systeme zugreifen; zum Beispiel von unterwegs oder im Homeoffice.

Kriminelle haben dadurch leichtes Spiel. Sie können über das Internet problemlos auf die Login-Seiten zugreifen und versuchen, unter anderem mit gestohlenen oder gekauften Zugangsdaten in Ihr System einzudringen.

Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist Ihr Benutzerkonto auch dann noch wirksam geschützt, wenn Ihr Passwort in falsche Hände geraten ist.

Onlinedienste mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die meisten Online-Dienste bieten mittlerweile eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat zu diesem Zweck eine Marktübersicht erstellt, die zeigt, bei welchen digitalen Diensten und Brachen die Zwei-Faktor-Authentifizierung verfügbar ist.

Die Marktübersicht umfasst 10 Branchen, deren Onlinedienste auch für Schweizer KMUs relevant sind:

  • Cloud-Dienste
  • Passwort-Manager
  • Social Media
  • Digitales Bezahlen
  • E-Mail-Dienste
  • Instant Messenger
  • Streaming-Dienste
  • Smart Home
  • Fitness-Tracker
  • Online-Shopping

Bestandsaufnahme Zwei-Faktor-Authentisierung

Leider nennt jeder Anbieter seine Zwei-Faktor-Authentifizierung etwas anders, und auch der Aktivierungsprozess ist unterschiedlich.

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Aktivieren Sie wenn immer möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung muss meistens in den Kontoeinstellungen aktiviert werden

Halten Sie Ausschau nach den Begriffen: Bestätigung in zwei Schritten, Zwei-Faktor-Authentifizierung, zweistufige Authentifizierung, zweistufige Überprüfung

(Noch) nicht alle Systeme unterstützen die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Fragen Sie Ihren Anbieter oder einen Experten, ob ein Produkt die Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützt

Sie brauchen Unterstützung?

In unserem Verzeichnis finden Sie Anbieter, die Ihnen bei verschiedensten Cybersicherheitsfragen behilflich sein können. Filtern Sie nach denjenigen Dienstleistungen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.

News

Über Cybersicherheit informiert bleiben

Halten Sie sich stets über aktuelle Themen im Bereich der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand. So stellen Sie sicher, dass Sie mit aktuellen Entwicklungen, Bedrohungen und Lösungen vertraut sind.

ITSec4KMU 15.11.2023

MEDIENMITTEILUNG: Lancierung ITSec4KMU

ITSec4KMU hat ihren Betrieb aufgenommen.

Mit einem Lancierungs- und Networkinganlass am 15. November 2023 haben der Kanton Zug, die Hochschule Luzern (HSLU) und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) die neue Plattform für Cybersicherheit lanciert.

Zum Artikel

NCSC 10.11.2023

Online Event: Cybersecurity – Was muss ich als Unternehmer*in wissen?

Online Event; 16.11.2023, 12:00 - 13:30

Welches sind die häufigsten Cybervorfälle für KMU und Startups und wie kannst du dich davor schützen?

Dominique Trachsel, Sandra Lüthi und Stephan Glaus vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) beschäftigen sich täglich mit der Cybersecurity für Unternehmen und verraten dir die wichtigsten Tipps und Tricks.

Zum Artikel

NCSC 02.11.2023

NCSC-Halbjahresbericht mit Fokusthema «Hacktivismus»

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat heute den neuen Halbjahresbericht publiziert. Dieser befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2023 in der Schweiz und international. Das Fokusthema widmet sich dem Hacktivismus.

Zum Artikel

ITSec4KMU 13.09.2023

Jedes 5. KMU ist schlecht oder gar nicht auf Cyberrisiken vorbereitet

Cyber- und Datensicherheit sowie technologische Trends machen den Schweizer KMU Sorgen. Hauptsächlich, weil viele Kleinbetriebe die Themen nicht im Griff haben. Nur noch 63% aller Schweizer KMU beurteilen ihre eigene wirtschaftliche Lage als gut, wie die diesjährige KMU-Mittelstand-Studie von Raiffeisen zeigt. Im Vorjahr waren es noch 73%. Fast gleich viele KMU sehen sich als widerstandsfähig bis sehr widerstandsfähig in Bezug auf die aktuelle von Krisen geprägte Wirtschaftslage.
Zum Artikel

NCSC 23.08.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Bundesrat verabschiedet Untersuchungsauftrag

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 die Administrativuntersuchung zur Aufarbeitung der Ereignisse rund um den Datenabfluss bei der Firma Xplain AG angeordnet und den Untersuchungsauftrag verabschiedet. Im Auftrag des Bundesrats wird das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) ein Untersuchungsorgan einsetzen. Das EFD wird die Genfer Kanzlei OBERSON ABELS SA mandatieren. Als unabhängige Stelle soll sie untersuchen, ob die Bundesverwaltung bei der Auswahl, Instruktion und Überwachung der Xplain AG sowie der Zusammenarbeit mit dieser Firma ihre Pflichten angemessen erfüllt hat. Zudem sollen Massnahmen identifiziert werden, um einen ähnlichen Vorfall künftig zu verhindern.
Zum Artikel

NCSC 12.07.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Auszug aus Informationssystem «HOOGAN» von 2015 im Darknet p...

Nach dem Ransomware-Angriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain, zu deren Kunden auch fedpol gehört, wurde in den gestohlenen und veröffentlichten Daten auch ein acht Jahre alter Auszug aus dem Informationssystem HOOGAN festgestellt. fedpol informiert die Betroffenen direkt und kommuniziert im Sinne der Transparenz auch öffentlich.
Zum Artikel

Updates erhalten

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Sie erhalten in den nächsten Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an:



Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink im E-Mail, um die Anmeldung abzuschliessen.

Schliessen