Zurück
Passwörter Massnahmen prüfen Passwörter

Massnahmen prüfen

Starke Passwörter: 3 Massnahmen für mehr Sicherheit

Starke Passwörter sind wichtig für einen guten Schutz vor Cyberangriffen. Sie erschweren den Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, Konten und Daten. Schwache Passwörter sind leichter zu erraten oder zu knacken, was zu unberechtigtem Zugriff, Identitätsdiebstahl oder Datenverlust führen kann.

1. Starke Passwörter erstellen

Ein starkes Passwort erfüllt folgende Kriterien:

  • mindestens 12 Zeichen
  • Gross- und Kleinbuchstaben
  • mindestens eine Zahl
  • mindestens ein Sonderzeichen

Was Sie nicht tun sollten:

  • Namen verwenden von: z.B. Familie, Freunde, Haustier, Idol, Stars
  • einfache Daten verwenden: z.B. Geburtsdaten
  • gängige Zeichenketten verwenden: z.B. asdfgh, 1234abcd
  • bloss einfache Passwörter mit Ziffern und Sonderzeichen ergänzen, denn dadurch werden einfache Passwörter nicht sicherer: z.B. PapaMoll17, 1HansImGlück!

Wichtige Hinweise:

  • Verwenden Sie ein Passwort nur für ein Konto. Wurde eines Ihrer Passwörter gestohlen, so bleiben Ihre anderen Benutzerkonten geschützt. Geben Sie ein Passwort niemals an andere weiter
  • Bewahren Sie ein Passwort nicht an öffentlich zugänglichen Orten auf
  • Benutzen Sie einen Passwort-Manager

2. Passwörter merken mit Eselsbrücken

Mit einer Eselsbrücke oder einem Merksatz können Sie sich Passwörter einfacher merken. Erfinden Sie einen eigenen lustigen Satz. Desto komischer und kreativer der Satz, umso besser können Sie sich die Eselsbrücke merken.

Achtung!
Verwenden Sie selbst ausgedachte Sätze. Übernehmen Sie Sätze aus dem Internet, ist das Passwort nicht sicher.

Hier ein Beispiel für eine Eselbrücke:
«Meine Tochter Tamara Meier hat am 19. Januar Geburtstag!».

Damit können Sie sich folgendes Passwort merken:
«MTTMha19.JG!»

Häufig gestellte Fragen

Bei Hackern ist vor allem das Abgreifen von Zugangsdaten populär. Warum?

Mit diesen Informationen haben die Angreifer die Möglichkeit, auf die Konten ihrer Opfer zuzugreifen und so z.B. in deren Namen Einkäufe in Online-Shops oder Zahlungen im Online-Banking zu tätigen. Zudem können die Zugangsdaten, z.B. E-Mail-Adressen oder Namen für Phishing-E-Mails verwendet werden, mit denen personalisierte Nachrichten versandt werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, für die verschiedenen Online-Dienste unterschiedliche und starke Passwörter zu nutzen, damit Angreifer mit einem geklauten Passwort nicht auf alle Dienste zugreifen können.

Sie brauchen Unterstützung?

In unserem Verzeichnis finden Sie Anbieter, die Ihnen bei verschiedensten Cybersicherheitsfragen behilflich sein können. Filtern Sie nach denjenigen Dienstleistungen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.

News

Über Cybersicherheit informiert bleiben

Halten Sie sich stets über aktuelle Themen im Bereich der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand. So stellen Sie sicher, dass Sie mit aktuellen Entwicklungen, Bedrohungen und Lösungen vertraut sind.

ITSec4KMU 15.11.2023

MEDIENMITTEILUNG: Lancierung ITSec4KMU

ITSec4KMU hat ihren Betrieb aufgenommen.

Mit einem Lancierungs- und Networkinganlass am 15. November 2023 haben der Kanton Zug, die Hochschule Luzern (HSLU) und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) die neue Plattform für Cybersicherheit lanciert.

Zum Artikel

NCSC 10.11.2023

Online Event: Cybersecurity – Was muss ich als Unternehmer*in wissen?

Online Event; 16.11.2023, 12:00 - 13:30

Welches sind die häufigsten Cybervorfälle für KMU und Startups und wie kannst du dich davor schützen?

Dominique Trachsel, Sandra Lüthi und Stephan Glaus vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) beschäftigen sich täglich mit der Cybersecurity für Unternehmen und verraten dir die wichtigsten Tipps und Tricks.

Zum Artikel

NCSC 02.11.2023

NCSC-Halbjahresbericht mit Fokusthema «Hacktivismus»

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat heute den neuen Halbjahresbericht publiziert. Dieser befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2023 in der Schweiz und international. Das Fokusthema widmet sich dem Hacktivismus.

Zum Artikel

ITSec4KMU 13.09.2023

Jedes 5. KMU ist schlecht oder gar nicht auf Cyberrisiken vorbereitet

Cyber- und Datensicherheit sowie technologische Trends machen den Schweizer KMU Sorgen. Hauptsächlich, weil viele Kleinbetriebe die Themen nicht im Griff haben. Nur noch 63% aller Schweizer KMU beurteilen ihre eigene wirtschaftliche Lage als gut, wie die diesjährige KMU-Mittelstand-Studie von Raiffeisen zeigt. Im Vorjahr waren es noch 73%. Fast gleich viele KMU sehen sich als widerstandsfähig bis sehr widerstandsfähig in Bezug auf die aktuelle von Krisen geprägte Wirtschaftslage.
Zum Artikel

NCSC 23.08.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Bundesrat verabschiedet Untersuchungsauftrag

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 die Administrativuntersuchung zur Aufarbeitung der Ereignisse rund um den Datenabfluss bei der Firma Xplain AG angeordnet und den Untersuchungsauftrag verabschiedet. Im Auftrag des Bundesrats wird das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) ein Untersuchungsorgan einsetzen. Das EFD wird die Genfer Kanzlei OBERSON ABELS SA mandatieren. Als unabhängige Stelle soll sie untersuchen, ob die Bundesverwaltung bei der Auswahl, Instruktion und Überwachung der Xplain AG sowie der Zusammenarbeit mit dieser Firma ihre Pflichten angemessen erfüllt hat. Zudem sollen Massnahmen identifiziert werden, um einen ähnlichen Vorfall künftig zu verhindern.
Zum Artikel

NCSC 12.07.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Auszug aus Informationssystem «HOOGAN» von 2015 im Darknet p...

Nach dem Ransomware-Angriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain, zu deren Kunden auch fedpol gehört, wurde in den gestohlenen und veröffentlichten Daten auch ein acht Jahre alter Auszug aus dem Informationssystem HOOGAN festgestellt. fedpol informiert die Betroffenen direkt und kommuniziert im Sinne der Transparenz auch öffentlich.
Zum Artikel

Updates erhalten

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Sie erhalten in den nächsten Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an:



Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink im E-Mail, um die Anmeldung abzuschliessen.

Schliessen