Zurück
Outsourcing Massnahmen prüfen Outsourcing

Massnahmen prüfen

Achten Sie auf Cybersicherheit bei Drittparteien

Viele KMU nutzen für verschiedene Leistungen externe Anbieter. Sie lagern beispielsweise ihre IT-Infrastruktur an spezialisierte Dienstleister aus. Dabei ist es wichtig, dass das Angebot zu Ihrem Unternehmen passt und wichtige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Evaluieren Sie verschiedene Anbieter und klären Sie, ob Ihre Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden können. Klären Sie wichtige Fragen vorab – dies schafft Gewissheit und Vertrauen. Gewinnen Sie Sicherheit, indem Sie Ihrem Anbieter auf die Finger schauen (dürfen).

Wichtige Massnahmen für mehr Sicherheit im Outsourcing

Vertrag

Halten Sie alles schriftlich in einem Vertrag fest

Der Vertrag muss klar und unmissverständlich formuliert sein, um Missverständnissen vorzubeugen

Definieren Sie Ihre Anforderungen an die Sicherheit, zum Beispiel die hier vorgestellten Massnahmen

Halten Sie fest, wie die Sicherheitsvorgaben eingehalten und umgesetzt werden

Regeln Sie die Haftungsfragen, zum Beispiel beim Verstoss gegen Sicherheitsvorschriften oder fahrlässiger Gefährdung der IT-Sicherheit

Legen Sie bei Bedarf Konventionalstrafen fest

Leistungen

Fordern Sie den Nachweis, dass der IT-Dienstleister Ihre Anforderungen erfüllt und in welchem Umfang

Holen Sie Referenzen ein

Konsultieren Sie unabhängige Beurteilungen durch Dritte

Koordinieren Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem IT-Dienstleister

Klären Sie die Notfallvorsorge

Achten Sie darauf, dass Ihr IT-Dienstleister über eine Zertifizierung im Bereich Cybersicherheit verfügt

Kommunikation

Bestehen Sie darauf, dass Sicherheitszwischenfälle sofort gemeldet werden

Definieren Sie die Kanäle für Kommunikation und Eskalation

Benennen Sie die Ansprechperson – bei Ihnen und beim IT-Dienstleister

Bestehen Sie darauf, dass Sicherheitszwischenfälle sofort gemeldet werden

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Supply Chain Security wichtig?

Viele Unternehmen sind für die Aufrechterhaltung ihres Geschäftes von einer Reihe von Zulieferern und Dienstleistern angewiesen. Einerseits besteht die Möglichkeit, dass die eingekauften Produkte bereits Schwachstellen (z.B. Backdoors) enthalten. Andererseits kann ein Angreifer über einen wenig geschützten Zulieferer Zugang in das Firmennetzwerk der Abnehmerfirma erhalten und dieses so ebenfalls beeinträchtigen. Ebenso kann eine Datenschutzverletzung, die bei einem Zulieferer aufgetreten ist, die Abnehmerfirma mitbetreffen.

Sie brauchen Unterstützung?

In unserem Verzeichnis finden Sie Anbieter, die Ihnen bei verschiedensten Cybersicherheitsfragen behilflich sein können. Filtern Sie nach denjenigen Dienstleistungen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.

News

Über Cybersicherheit informiert bleiben

Halten Sie sich stets über aktuelle Themen im Bereich der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand. So stellen Sie sicher, dass Sie mit aktuellen Entwicklungen, Bedrohungen und Lösungen vertraut sind.

ITSec4KMU 15.11.2023

MEDIENMITTEILUNG: Lancierung ITSec4KMU

ITSec4KMU hat ihren Betrieb aufgenommen.

Mit einem Lancierungs- und Networkinganlass am 15. November 2023 haben der Kanton Zug, die Hochschule Luzern (HSLU) und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) die neue Plattform für Cybersicherheit lanciert.

Zum Artikel

NCSC 10.11.2023

Online Event: Cybersecurity – Was muss ich als Unternehmer*in wissen?

Online Event; 16.11.2023, 12:00 - 13:30

Welches sind die häufigsten Cybervorfälle für KMU und Startups und wie kannst du dich davor schützen?

Dominique Trachsel, Sandra Lüthi und Stephan Glaus vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) beschäftigen sich täglich mit der Cybersecurity für Unternehmen und verraten dir die wichtigsten Tipps und Tricks.

Zum Artikel

NCSC 02.11.2023

NCSC-Halbjahresbericht mit Fokusthema «Hacktivismus»

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat heute den neuen Halbjahresbericht publiziert. Dieser befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2023 in der Schweiz und international. Das Fokusthema widmet sich dem Hacktivismus.

Zum Artikel

ITSec4KMU 13.09.2023

Jedes 5. KMU ist schlecht oder gar nicht auf Cyberrisiken vorbereitet

Cyber- und Datensicherheit sowie technologische Trends machen den Schweizer KMU Sorgen. Hauptsächlich, weil viele Kleinbetriebe die Themen nicht im Griff haben. Nur noch 63% aller Schweizer KMU beurteilen ihre eigene wirtschaftliche Lage als gut, wie die diesjährige KMU-Mittelstand-Studie von Raiffeisen zeigt. Im Vorjahr waren es noch 73%. Fast gleich viele KMU sehen sich als widerstandsfähig bis sehr widerstandsfähig in Bezug auf die aktuelle von Krisen geprägte Wirtschaftslage.
Zum Artikel

NCSC 23.08.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Bundesrat verabschiedet Untersuchungsauftrag

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 die Administrativuntersuchung zur Aufarbeitung der Ereignisse rund um den Datenabfluss bei der Firma Xplain AG angeordnet und den Untersuchungsauftrag verabschiedet. Im Auftrag des Bundesrats wird das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) ein Untersuchungsorgan einsetzen. Das EFD wird die Genfer Kanzlei OBERSON ABELS SA mandatieren. Als unabhängige Stelle soll sie untersuchen, ob die Bundesverwaltung bei der Auswahl, Instruktion und Überwachung der Xplain AG sowie der Zusammenarbeit mit dieser Firma ihre Pflichten angemessen erfüllt hat. Zudem sollen Massnahmen identifiziert werden, um einen ähnlichen Vorfall künftig zu verhindern.
Zum Artikel

NCSC 12.07.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Auszug aus Informationssystem «HOOGAN» von 2015 im Darknet p...

Nach dem Ransomware-Angriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain, zu deren Kunden auch fedpol gehört, wurde in den gestohlenen und veröffentlichten Daten auch ein acht Jahre alter Auszug aus dem Informationssystem HOOGAN festgestellt. fedpol informiert die Betroffenen direkt und kommuniziert im Sinne der Transparenz auch öffentlich.
Zum Artikel

Updates erhalten

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Sie erhalten in den nächsten Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an:



Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink im E-Mail, um die Anmeldung abzuschliessen.

Schliessen