Zurück
Datensicherung Massnahmen prüfen Datensicherung

Massnahmen prüfen

Sichern Sie Ihre Daten mit regelmässigen Backups

Datenverlust führt zu Ärger, verursacht Stress und kann sogar die Existenz eines KMU bedrohen. Sichern Sie darum Ihre Geschäftsdaten mit einem Backup, damit Sie im Ernstfall keine wichtigen Daten verlieren und nach kurzer Zeit wieder weiterarbeiten können.

Wie und warum gehen Daten verloren?

Nicht nur Hacker und Schadsoftware bedrohen Ihre Daten; auch Benutzer und Benutzerinnen, Naturgewalten oder gar der Zufall können zum Datenverlust führen.

Folgendes sind mögliche Szenarien, die zu Datenverlust führen können:

  • Hacker-Angriff
  • Schadsoftware (z.B. Viren, Trojaner, Würmer, Ransomware, etc.)
  • Versehentliches Löschen von Daten durch den Benutzer bzw. die Benutzerin
  • Feuer, Wasser, Gebäudeschaden
  • Technische Defekte
  • Stromausfall
  • Diebstahl

Grundsätze für das Backup einzelner Computer

Bei Einzelunternehmen und sehr kleinen KMU werden Daten hauptsächlich lokal auf dem eigenen Computer gespeichert. Dies ergibt Sinn, wenn Sie nur wenige Daten gemeinsam nutzen und bearbeiten. Hier ist es wichtig, dass Sie die Daten auf den einzelnen Computern regelmässig sichern.

Beachten Sie dazu die folgenden Grundsätze:

  • Bestimmen Sie, die für KMU wichtige Systeme und Daten
  • Sichern Sie Ihre Daten regelmässig
  • Sichern Sie Ihre Daten auf einem externen Datenträger (Festplatte, DVD, CD etc.)
  • Trennen Sie den Datenträger nach dem Backup vom Computer, damit das Backup nicht überschrieben werden kann, z.B. von Ransomware
  • Bewahren Sie das Backup auf jeden Fall getrennt vom Computer oder sogar an einem anderen Standort auf, zum Schutz vor technischen Defekten, Zerstörung, Diebstahl etc.
  • Überprüfen Sie gelegentlich, ob Sie das Backup lesen können


Vorgehen beim Backup einzelner Computer

Müssen Sie einzelne Computer sichern? Hier bieten die jeweiligen Betriebssysteme bereits gute interne Funktionen und Dienste. Ausserdem können Sie zusätzlich zu Ihren Daten gleich das gesamte System inklusive Ihrer individuellen Einstellungen sichern.

Windows 10, Windows 11

Unter Windows steht mit dem «Dateiversionsverlauf» eine standardmässig installierte komfortable Backup-Funktion zur Verfügung. Hier finden Sie die Anleitung von Microsoft.

Apple (MacOS-Betriebssystem)

Unter Apple heisst die Backup-Funktion, mit der Sie Ihre Systeme und Daten sichern können, «Time Machine». Hier finden Sie die Anleitung von Apple.

Grundsätze für das Backup zentraler Datenspeicherung

In grösseren KMU oder wenn Daten gemeinsam genutzt und verarbeitet werden müssen, ist es sinnvoll, die Daten auf zentralen Netzlaufwerken zu speichern. Dabei ist es wichtig, dass alle wichtigen Daten am richtigen Ort abgelegt werden, damit Ihre Daten zuverlässig gesichert werden.

Beachten Sie dazu die folgenden Grundsätze:

  • Bestimmen Sie, welche Daten für Ihr KMU besonders wichtig und wertvoll sind
  • Speichern Sie alle wichtigen Geschäftsdaten auf zentralen Netzlaufwerken
  • Weisen Sie Ihre Mitarbeitende an, wichtige Geschäftsdaten auf den Netzlaufwerken und niemals lokal auf dem Computer zu speichern
  • Bestimmen Sie, welche Daten Sie sichern müssen und wie oft
  • Sichern Sie Ihre Daten regelmässig
  • Automatisieren Sie den Backup-Prozess
  • Sichern Sie Ihre Daten auf einem externen Datenträger (Festplatte, DVD, CD etc.)
  • Trennen Sie den Datenträger nach dem Backup vom Computer, damit das Backup nicht überschrieben werden kann, z.B. von Ransomware
  • Erstellen Sie mehrere Kopien Ihres Backups zum Schutz vor technischen Defekten, Zerstörung, Diebstahl etc.
  • Bewahren Sie zum Schutz vor technischen Defekten, Zerstörung, Diebstahl etc. die Kopien an unterschiedlichen (Stand-)Orten auf
  • Überprüfen Sie gelegentlich, ob Sie das Backup lesen und die Daten wiederherstellen können
  • Beauftragen Sie ggf. ein spezialisiertes IT-Dienstleistungsunternehmen mit der Datensicherung

Weiterführende Informationen

Sie brauchen Unterstützung?

Wir haben für Sie qualifizierte Anbieter zusammengestellt, die Ihnen bei verschiedensten Cyber-Security-Fragen behilflich sein können.

News

Über Cybersicherheit informiert bleiben

Halten Sie sich stets über aktuelle Themen im Bereich der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand. So stellen Sie sicher, dass Sie mit aktuellen Entwicklungen, Bedrohungen und Lösungen vertraut sind.

ITSec4KMU 15.11.2023

MEDIENMITTEILUNG: Lancierung ITSec4KMU

ITSec4KMU hat ihren Betrieb aufgenommen.

Mit einem Lancierungs- und Networkinganlass am 15. November 2023 haben der Kanton Zug, die Hochschule Luzern (HSLU) und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) die neue Plattform für Cybersicherheit lanciert.

Zum Artikel

NCSC 10.11.2023

Online Event: Cybersecurity – Was muss ich als Unternehmer*in wissen?

Online Event; 16.11.2023, 12:00 - 13:30

Welches sind die häufigsten Cybervorfälle für KMU und Startups und wie kannst du dich davor schützen?

Dominique Trachsel, Sandra Lüthi und Stephan Glaus vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) beschäftigen sich täglich mit der Cybersecurity für Unternehmen und verraten dir die wichtigsten Tipps und Tricks.

Zum Artikel

NCSC 02.11.2023

NCSC-Halbjahresbericht mit Fokusthema «Hacktivismus»

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat heute den neuen Halbjahresbericht publiziert. Dieser befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2023 in der Schweiz und international. Das Fokusthema widmet sich dem Hacktivismus.

Zum Artikel

ITSec4KMU 13.09.2023

Jedes 5. KMU ist schlecht oder gar nicht auf Cyberrisiken vorbereitet

Cyber- und Datensicherheit sowie technologische Trends machen den Schweizer KMU Sorgen. Hauptsächlich, weil viele Kleinbetriebe die Themen nicht im Griff haben. Nur noch 63% aller Schweizer KMU beurteilen ihre eigene wirtschaftliche Lage als gut, wie die diesjährige KMU-Mittelstand-Studie von Raiffeisen zeigt. Im Vorjahr waren es noch 73%. Fast gleich viele KMU sehen sich als widerstandsfähig bis sehr widerstandsfähig in Bezug auf die aktuelle von Krisen geprägte Wirtschaftslage.
Zum Artikel

NCSC 23.08.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Bundesrat verabschiedet Untersuchungsauftrag

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 die Administrativuntersuchung zur Aufarbeitung der Ereignisse rund um den Datenabfluss bei der Firma Xplain AG angeordnet und den Untersuchungsauftrag verabschiedet. Im Auftrag des Bundesrats wird das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) ein Untersuchungsorgan einsetzen. Das EFD wird die Genfer Kanzlei OBERSON ABELS SA mandatieren. Als unabhängige Stelle soll sie untersuchen, ob die Bundesverwaltung bei der Auswahl, Instruktion und Überwachung der Xplain AG sowie der Zusammenarbeit mit dieser Firma ihre Pflichten angemessen erfüllt hat. Zudem sollen Massnahmen identifiziert werden, um einen ähnlichen Vorfall künftig zu verhindern.
Zum Artikel

NCSC 12.07.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Auszug aus Informationssystem «HOOGAN» von 2015 im Darknet p...

Nach dem Ransomware-Angriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain, zu deren Kunden auch fedpol gehört, wurde in den gestohlenen und veröffentlichten Daten auch ein acht Jahre alter Auszug aus dem Informationssystem HOOGAN festgestellt. fedpol informiert die Betroffenen direkt und kommuniziert im Sinne der Transparenz auch öffentlich.
Zum Artikel

Updates erhalten

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Sie erhalten in den nächsten Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an:



Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink im E-Mail, um die Anmeldung abzuschliessen.

Schliessen