Zurück
Glossar Wissen vertiefen Glossar

Wissen vertiefen

Glossar

Browser

Ein Browser, auch bekannt als Webbrowser oder Internetbrowser, ist eine Softwareanwendung, die verwendet wird, um Webseiten im Internet anzuzeigen. Er ermöglicht den Benutzern das Surfen im Internet, das Öffnen von Webseiten, das Herunterladen von Dateien und das Interagieren mit Onlinediensten. Es gibt verschiedene populäre Browser, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Safari und Opera.

Brute-Force-Angriff

Ein Brute-Force-Angriff ist eine Methode des Cyberangriffs, bei der ein Angreifer systematisch und automatisiert alle möglichen Kombinationen von Passwörtern, Codes oder Schlüsseln ausprobiert, um unerlaubten Zugriff auf ein System, eine Anwendung oder Daten zu erlangen. Der Angreifer verwendet dabei eine Software oder ein Skript, um in kurzer Zeit eine grosse Anzahl von Versuchen durchzuführen, in der Hoffnung, das richtige Passwort oder den richtigen Schlüssel zu erraten. Brute-Force-Angriffe erfordern in der Regel viel Rechenleistung und Zeit, insbesondere bei komplexen Passwörtern oder Schlüsseln. Dennoch kann diese Methode erfolgreich sein, wenn schwache oder leicht zu erratende Passwörter verwendet werden oder wenn das System keine Sicherheitsmassnahmen wie Sperren nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen implementiert hat.

Um sich vor Brute-Force-Angriffen zu schützen, sollten starke und einzigartige Passwörter oder Schlüssel verwendet werden. Darüber hinaus können Schutzmechanismen wie Kontosperren nach mehreren fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen, zeitliche Verzögerungen zwischen Anmeldeversuchen oder die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) eingesetzt werden, um den Zugriff durch Brute-Force-Angriffe zu erschweren.

Hosting

Hosting bezieht sich auf den Prozess des Bereitstellens von Speicherplatz und Ressourcen auf einem Server, um eine Website, eine Anwendung oder andere Inhalte im Internet zugänglich zu machen. Ein Hosting-Service-Provider stellt die technische Infrastruktur und die erforderlichen Dienste zur Verfügung, um die gehosteten Dateien über das World Wide Web zugänglich zu machen.

Wenn eine Website oder eine Anwendung gehostet wird, werden ihre Dateien auf einem Server gespeichert, der mit dem Internet verbunden ist. Dieser Server ermöglicht es den Benutzern, die gehosteten Inhalte aufzurufen, indem sie die entsprechende URL oder den Domainnamen in ihren Webbrowser eingeben.

Internetanbieter

Ein Internetanbieter, auch als Internet Service Provider (ISP) bezeichnet, ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die Internetdienste für Privatpersonen, Unternehmen und andere Einrichtungen bereitstellt. Die Hauptaufgabe eines Internetanbieters besteht darin, den Kundinnen und Kunden den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Dazu stellt der ISP verschiedene Arten von Internetverbindungen bereit.

IP-Adresse

Eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist eine eindeutige numerische Kennung, die einem Gerät in einem Computernetzwerk zugewiesen wird. Sie dient dazu, Geräte innerhalb eines Netzwerks zu identifizieren und ihnen die Kommunikation miteinander und mit anderen Netzwerken zu ermöglichen.

Patch

Ein Patch bezieht sich im Bereich der Software auf eine Aktualisierung oder eine Korrektur, die entwickelt wurde, um Fehler, Sicherheitslücken oder andere Probleme in einer bereits veröffentlichten Software zu beheben. Ein Patch wird normalerweise von den Entwicklern oder Herstellern der Software bereitgestellt, um die Funktionalität, Sicherheit oder Stabilität des Produkts zu verbessern. Es ist wichtig, Patches regelmässig zu installieren.

Zero-Day-Exploit

Ein Zero-Day-Exploit bezieht sich auf eine Sicherheitslücke oder Schwachstelle in einer Software, die von Angreifern ausgenutzt wird, noch bevor der Hersteller davon Kenntnis hat oder einen Patch bereitstellen konnte. Der Begriff «Zero-Day» bezieht sich darauf, dass die Entwickler null Tage Zeit hatten, um sich auf die Sicherheitslücke vorzubereiten oder einen Fix bereitzustellen.

Sie brauchen Unterstützung?

Wir haben für Sie eine Liste von qualifizierten Anbietern zusammengestellt, die Ihnen bei verschiedensten Cyber-Security-Fragen behilflich sein können.

News

Über Cybersicherheit informiert bleiben

Halten Sie sich stets über aktuelle Themen im Bereich der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand. So stellen Sie sicher, dass Sie mit aktuellen Entwicklungen, Bedrohungen und Lösungen vertraut sind.

ITSec4KMU 15.11.2023

MEDIENMITTEILUNG: Lancierung ITSec4KMU

ITSec4KMU hat ihren Betrieb aufgenommen.

Mit einem Lancierungs- und Networkinganlass am 15. November 2023 haben der Kanton Zug, die Hochschule Luzern (HSLU) und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) die neue Plattform für Cybersicherheit lanciert.

Zum Artikel

NCSC 10.11.2023

Online Event: Cybersecurity – Was muss ich als Unternehmer*in wissen?

Online Event; 16.11.2023, 12:00 - 13:30

Welches sind die häufigsten Cybervorfälle für KMU und Startups und wie kannst du dich davor schützen?

Dominique Trachsel, Sandra Lüthi und Stephan Glaus vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) beschäftigen sich täglich mit der Cybersecurity für Unternehmen und verraten dir die wichtigsten Tipps und Tricks.

Zum Artikel

NCSC 02.11.2023

NCSC-Halbjahresbericht mit Fokusthema «Hacktivismus»

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat heute den neuen Halbjahresbericht publiziert. Dieser befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2023 in der Schweiz und international. Das Fokusthema widmet sich dem Hacktivismus.

Zum Artikel

ITSec4KMU 13.09.2023

Jedes 5. KMU ist schlecht oder gar nicht auf Cyberrisiken vorbereitet

Cyber- und Datensicherheit sowie technologische Trends machen den Schweizer KMU Sorgen. Hauptsächlich, weil viele Kleinbetriebe die Themen nicht im Griff haben. Nur noch 63% aller Schweizer KMU beurteilen ihre eigene wirtschaftliche Lage als gut, wie die diesjährige KMU-Mittelstand-Studie von Raiffeisen zeigt. Im Vorjahr waren es noch 73%. Fast gleich viele KMU sehen sich als widerstandsfähig bis sehr widerstandsfähig in Bezug auf die aktuelle von Krisen geprägte Wirtschaftslage.
Zum Artikel

NCSC 23.08.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Bundesrat verabschiedet Untersuchungsauftrag

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 die Administrativuntersuchung zur Aufarbeitung der Ereignisse rund um den Datenabfluss bei der Firma Xplain AG angeordnet und den Untersuchungsauftrag verabschiedet. Im Auftrag des Bundesrats wird das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) ein Untersuchungsorgan einsetzen. Das EFD wird die Genfer Kanzlei OBERSON ABELS SA mandatieren. Als unabhängige Stelle soll sie untersuchen, ob die Bundesverwaltung bei der Auswahl, Instruktion und Überwachung der Xplain AG sowie der Zusammenarbeit mit dieser Firma ihre Pflichten angemessen erfüllt hat. Zudem sollen Massnahmen identifiziert werden, um einen ähnlichen Vorfall künftig zu verhindern.
Zum Artikel

NCSC 12.07.2023

Hackerangriff auf die Firma Xplain: Auszug aus Informationssystem «HOOGAN» von 2015 im Darknet p...

Nach dem Ransomware-Angriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain, zu deren Kunden auch fedpol gehört, wurde in den gestohlenen und veröffentlichten Daten auch ein acht Jahre alter Auszug aus dem Informationssystem HOOGAN festgestellt. fedpol informiert die Betroffenen direkt und kommuniziert im Sinne der Transparenz auch öffentlich.
Zum Artikel

Updates erhalten

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Sie erhalten in den nächsten Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an:



Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink im E-Mail, um die Anmeldung abzuschliessen.

Schliessen